Viele Studierende wollen während des Studiums eine Zeit im Ausland verbringen. Ein Auslandsaufenthalt bietet nicht nur eine Abwechslung zum deutschen Universitätsalltag, sondern vor allem viele Vorteile für das zukünftige Leben und die Karriere. Neben theoretischem Fachwissen, das einem an einer Hochschule im Ausland vermittelt wird, sprechen die praktischen Fertigkeiten, die man während eines Auslandspraktikums erwerben kann, die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Erweiterung der sozialen Kompetenzen und das internationale und interkulturelle Profil für einen Auslandsaufenthalt.
Das ISK empfiehlt den Bachelorstudierenden, einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen, im besten Falle in Form eines Auslandspraktikums während der Semesterferien, um in Regelstudienzeit abschließen zu können. Daher bietet das ISK alle erforderlichen Hilfestellungen im Rahmen seiner Möglichkeiten an. Allerdings bedarf die Organisation auch einer Menge Eigeninitiative, Geduld und mindestens ein halbes Jahr Vorbereitung. Somit können Sie interkulturelle Kompetenzen erwerben und gleichzeitig praktische Erfahrungen im Berufsleben sammeln, ohne ein Semester an der Universität zu verpassen.
Studierende, die sich für ein Erasmus-Semester interessieren, können sich um ein Erasmus Stipendium an einer unserer Kooperationshochschulen bewerben:
- Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim (Norwegen)
- Radboud University in Nimwegen (Niederlande)
- University of Tampere in Tampere (Finnland)
Gehen mehr Bewerbungen in einem akademischen Jahr ein, als Stipendien zur Verfügung stehen, werden die akademischen Leistungen der Bewerber/innen als Vergabekriterium herangezogen (bei TK-Studierenden werden nur die Noten im Hauptfach Kommunikationswissenschaft berücksichtigt).
Anrechnung von Credits, Auswahl von Veranstaltungen
Wenn Sie sich für eine Hochschule im Ausland entscheiden haben, sollten Sie Veranstaltungen auswählen, die Ihnen an der RWTH Aachen anerkannt werden können. Prüfen Sie dafür die Modulinhalte an der Partneruniversität und der RWTH. Die Auswahl an Lehrveranstaltungen wird dann gemeinsam mit dem Koordinator für International Affair des ISK (siehe unten, ggfs. des Fachstudienberaters des Nebenfachs) geprüft.
Bewerbungsprozess:
Studierende können sich unter Angabe von Prioritäten für bis zu drei Partnerhochschulen bewerben. Die folgenden Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf in deutscher und englischer Sprache
- Motivationsschreiben in deutscher Sprache und englischer Sprache der Partnerhochschule (für jede Hochschule ist ein gesondertes Motivationsschreiben abzugeben)
- Notenbescheinigung des Zentralen Prüfungsamtes
- Nachweis über die Kenntnisse der Unterrichtssprache (z.B. Abiturzeugnis, welches fünf Jahre Englischunterricht bescheinigt, oder Nachweis über erfolgreichen Sprachtest des Sprachenzentrums)
- ggfs. Nachweis über das Sprachniveau was die Partnerhochschule erfordert (Tampere B2 oder C1, Trondheim B2, Nimwegen B2 oder C1).
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt die Zuteilung der Austauschplätze. Dazu wird ein Ranking aller Bewerberinnen und Bewerber erstellt. Das Ranking wird nach den folgenden Kriterien erstellt. Dabei werden nachrangige Kriterien erst bei gleicher Bewertung in vorrangigen Kriterien betrachtet.
- Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen
- Studienfortschritt (Soll-Credits zu Ist-Credits) (2. Kriterium)
- Motivationsschreiben und Lebenslauf (Optischer Eindruck, Auseinandersetzung mit dem Angebot der Gasthochschule, Fachliche und Außerfachliche Motivation, Integration in das eigene Studium, Vollständigkeit)
Weitere Informationen:
Anrechnung von ECTS-Credits (externer Link DAAD).
Umrechnung von Noten an der RWTH
Wiki für Auslandsaufenthalte am ISK
Ihr Ansprechpartner am ISK für Fragen bezüglich eines Auslandsaufenthalts ist Herr Dr. André Calero-Valdez.
Bitte wenden Sie sich bezüglich der Praktikumsmöglichkeiten an den Karriere- und Praxisservice der Philosophischen Fakultät bzw. an die Praktikumsbeauftragte Marianne Weyrauch.