Fact Finding Mission der RWTH Aachen in Namibia

04.10.2022

Fact Finding Mission der RWTH Aachen in Namibia

 

Der Lehrstuhl ‚Deutsche Sprache der Gegenwart‘ (Prof.Dr. Efing) war durch Dr. Bruno Arich-Gerz an einer Fact Finding Mission der RWTH Aachen an zwei Universitäten in Namibia beteiligt. Als Teil von Capacity Building im subsaharischen Afrika fanden vom 13. bis 16. September 2022 bilaterale Gespräche mit Linguist:innen an der Namibia Universty of Science and Technology (NUST) und den Leiterinnen der Deutschabteilung an der University of Namibia (UNAM) statt. Ziel des Austauschs: das Ausloten von Kooperationen, Identifizieren von gemeinsamen Forschungsthemen und die Anbahnung einer punktuellen Kooperation im Bereich Lehre. Eine besondere Form der Zusammenarbeit ergab sich spontan. Vor Bachelor-Studierenden des von Dr. Gerda Wittmann geleiteten Seminars ‚Angewandte Linguistik‘ an der UNAM hielt Bruno Arich-Gerz am 15. September eine Vorlesung über die namibisch-deutsche Varietät Oshideutsch. Oshideutsch wurde ab 1979 von namibischen Flüchtlingskindern in der damaligen DDR gesprochen, es setzt sich zusammen aus dem Hauptspendersprachen Deutsch und Oshiwambo. Bis heute ist es unter den rund 430 nunmehr erwachsenen Sprecher:innen in Gebrauch.

  Fact Finding Mission der RWTH Aachen in Namibia Foto 1 Urheberrecht: © Gerda Wittmann, UNAM   Fact Finding Mission der RWTH Aachen in Namibia Foto 2 Urheberrecht: © Gerda Wittmann, UNAM   Fact Finding Mission der RWTH Aachen in Namibia Foto 3 Urheberrecht: © Gerda Wittmann, UNAM