Forschung

 

Ausgewählte Projekte der Professuren

Nicht verfügbar Urheberrecht: © RWTHAachen

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft.

Klicken Sie auf mehr... um nähere Informationen zu dem jeweiligen Projekt zu erhalten.

Des Weiteren finden Sie am Ende dieser Seite einen Link, der Sie zu einer Übersicht sämtlicher am Insititut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft laufenden Projekte führt.

 

Kompetenzförderung im Schreiben

Logo des Projekts KOFISCH

Vor welchen Schreibaufgaben stehen junge Menschen vor und während der Berufsausbildung? Wie gut sind sie darauf nach der Schule vorbereitet? Diese Fragen untersucht das Forschungsprojekt KOFISCH an der RWTH Aachen. Ziel ist es, Teilnehmende der Berufsvorbereitung für eine Zukunft als gut qualifizierte Fachkräfte fit zu machen.

mehr...

 
 

Exzellenzcluster Internet of Production: Funktionale Perspektive, Integrierte Nutzung und Graduiertenschule

Das Exzellenzcluster Internet of Production ist ein Projektverbund aus drei Schwerpunkten, an denen der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mitarbeitet.

Im Schwerpunkt Funktionale Perspektive arbeiten wir an nutzerzentrierten sogenannten Data to Knowlegde Pipelines, die Daten in Erkenntnisse umwandeln und den Entscheidungsträgern sinnvolles, handlungsfähiges Wissen liefern sollen.

Ein weiterer Schwerpunkt, in dem wir tätig sind, beschäftigt sich mit der integrierten Nutzung. Das übergeordnete Ziel ist es, nutzerzentrierte Kommunikation, Interaktion und Wissenstransfer zwischen den Einheiten eines digitalisierten, soziotechnischen Produktionssystems unter Berücksichtigung des Wandels zu gestalten, um die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Internet of Production zu erhöhen.

Dem Schwerpunkt Graduiertenschule liegt die Vision zugrunde, ein neues Niveau der domänenübergreifenden Kollaboration in der Produktionstechnik zu ermöglichen, indem semantisch adäquate und kontextbezogene Daten aus Produktion, Entwicklung und Nutzung in Echtzeit und angepasster Granularität zur Verfügung gestellt werden. Die Graduiertenschule innerhalb des IoP konzentriert sich auf die systematische Unterstützung und Entwicklung von Forscherinnen und Forschern in verschiedenen wissenschaftlichen Phasen, nämlich Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und -doktoranden, und Disziplinen.

 
 

Deutsch als Zweitsprache

Die Vielfalt sprachlicher und kultureller Hintergründe in Schule und Gesellschaft erfordert Lehrkräfte, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache, kurz DaZ, besonders qualifiziert sind. Aus diesem Grund bietet die RWTH Aachen University zwei kostenlose, berufsbegleitende DaZ-Zusatzqualifikationen an. Bei erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsangebots erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Hochschulzertifikat.

Erfahren Sie mehr über das Projekt

Erfahren Sie mehr über die Kompaktversion

Erfahren Sie mehr über die Vollversion

 
 

ENSURE - Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende

ENSURE-Kopernikus-Logo inkl. Logo des BMBF als Fördergeber Urheberrecht: © ENSURE

Im BMBF-Kopernikus-Projekt ENSURE entwickeln Partner aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neue Ansätze für das Stromnetz der Zukunft. Wir betrachten im ersten Teilprojekt kommunikative Aufgaben bei der Einführung neuer Energiesystem- und Netzstrukturen. Die Forschung fokussiert Phänomene der Konflikt- und Schnittstellenkommunikation sowie integrative Ansätze für technologie-, kontext- und stakeholderbezogene Kommunikationsstrategien.

Erfahren Sie mehr zu den Kopernikus-Projekten

Erfahren Sie mehr zum Energiekosmos ENSURE